Biografie deutsch
Solenn’ Lavanant Linke ist in der Saison 2024/25 wiederum im Ring-Zyklus des Theater Basel zu erleben, wo sie in der vergangenen Spielzeit ihr Partiedebüt als Fricka in Das Rheingold und Die Walküre gegeben hat. Am Luzerner Stadttheater gab sie ein äusserst erfolgreiches Debüt als Idamante in Mozarts Idomeneo. In der Spielzeit 2025/26 wird sie nach Basel als Jenny in Kurt Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny zurückkehren.
Nach ihrem erfolgreichen Partiedebüt in Luzern im Herbst 2022 als Judith in Herzog Blaubarts Burg gab sie 2023 dort ein weiteres, sehr erfolgreiches Partiedebüt, diesmal als Oktavian in Der Rosenkavalier. In der Saison 2021/22 sang Solenn’ Lavanant Linke in Luzern die Lucretia in Brittens The Rape of Lucretia sowie den Cherubino in einer Neuproduktion Le nozze di Figaro. In Mainz sang sie Hänsel in Hänsel und Gretel und Ramira in Mozarts La finta giardiniera.
Weitere Gastengagements führten Solenn’ Lavanant Linke nach Luzern, München, Zürich und Lausanne. Sie gastierte beim Festival d’Aix-en-Provence, beim Schwetzingen SWR Festival sowie beim Festival d’Ambronay. Mit dem Pianisten Todd Camburn gab sie im Januar 2020 einen Liederabend in Les Diablerets.
Von 2009 bis 2015 war die Mezzosopranistin Ensemblemitglied des Theater Basel. Hier arbeitete sie mit den Regisseuren David Bösch, Benedikt von Peter, Arpad Schilling, Elmar Goerden und Armin Petras. Ihr Operndebüt gab sie 2007 am Theater Bern als La prima tromba in La prova d’orchestra und als Dorothée in Massenets Cendrillon. 2010 kehrte sie nach Bern als Smeraldine in L’Amour des trois oranges zurück und sang am Théâtre du Jorat in Mézières die Hermia in
A Midsummer Night’s Dream.
Neben vielen anderen Konzertverpflichtungen war sie in Genf mit La voix humaine, in Zürich als Cyrus in Händels Belshazzar, mit La voix humaine in Budapest und Basel sowie mit Bernsteins Jeremiah Symphony unter Dennis Russell Davies zu erleben. Sie sang Konzerte beim Lucerne Festival und ging mit dem Ensemble Mondrian auf eine Schweiz-Tournee.
Solenn’ Lavanant Linke erhielt das Diplom der Musikhochschule Lausanne in der Klasse von Gary Magby. Nach dem Studium wurde sie 2009 vom Theater Basel ins Opernstudio engagiert und von dort direkt ins Ensemble übernommen.
Ihre erste CD-Einspielung als Dido in Purcells Dido and Aeneas unter Leonardo Garcia Alarcon wurde 2011 für die Midem Classical Awards nominiert. Sie nahm ebenfalls an der CD-Produktion Camille Saint-Saëns: Music for the Prix de Rome unter Hervé Niquet teil.
10/2024
Biography english
In the 2024/25 season, Solenn' Lavanant Linke can once again be heard in the Ring cycle at Theater Basel, where she made her role debut last season as Fricka in Das Rheingold and Die Walküre. She made an extremely successful debut at Stadttheater Lucerne as Idamante in Mozart's Idomeneo. In the 2025/26 season she will return to Theater Basel as Jenny in Kurt Weill's Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.
After her successful role debut in Lucerne in autumn 2022 as Judit in Duke Bluebeard's Castle, she made another very successful role debut there in 2023, this time as Octavian in Der Rosenkavalier. In the 2021/22 season Solenn' Lavanant Linke sang Lucretia in Britten's The Rape of Lucretia and Cherubino in a new production of Le nozze di Figaro in Lucerne. In Mainz she was heard as Hänsel in Hänsel und Gretel and Ramira in Mozart's La finta giardiniera.
Further guest engagements have taken Solenn' Lavanant Linke to Lucerne, Munich, Zurich and Lausanne. She has made guest appearances at the Festival d'Aix-en-Provence, the Schwetzingen SWR Festival and the Festival d'Ambronay. She gave a recital with pianist Todd Camburn in Les Diablerets in January 2020.
From 2009 to 2015, the mezzo-soprano was part of the ensemble of Theater Basel. Here she worked with the directors David Bösch, Benedikt von Peter, Arpad Schilling, Elmar Goerden and Armin Petras. She made her operatic debut at the Theater Bern in 2007 as La prima tromba in La prova d'orchestra and as Dorothée in Massenet's Cendrillon. She returned to Bern in 2010 as Smeraldine in L'Amour des trois oranges and sang Hermia in A Midsummer Night's Dream at the Théâtre du Jorat in Mézière.
In addition to many other concert engagements, she has appeared in Geneva with La voix humaine, in Zurich as Cyrus in Handel's Belshazzar, with La voix humaine in Budapest and Basel and with Bernstein's Jeremiah Symphonyunder Dennis Russell Davies. She has sung concerts at the Lucerne Festival and toured Switzerland with the Ensemble Mondrian.
Solenn' Lavanant Linke graduated from the Haute École de Musique in Lausanne in the masterclass of Gary Magby. After graduating, she was employed by the Opera Studio of the Theater Basel in 2009, from where she joined the ensemble.
Her first CD recording as Dido in Purcell's Dido and Aeneasunder Leonardo Garcia Alarcon was nominated for the Midem Classical Awards in 2011. She also took part in the CD production Camille Saint-Saëns: Music for the Prix de Rome under Hervé Niquet.
10/2024