Biografie deutsch
Die litauische Sopranistin hat sich weltweit einen Namen gemacht mit ihren Interpretationen der komplexen Frauencharaktere.
In dieser Spielzeit hat Ausrine Stundyte zwei wichtige Rollendebüts gegeben: Polina in Prokofjews Der Spieler an der Staatsoper Stuttgart und Färberin in Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss an der Staatsoper Amsterdam.
Nach ihrem fulminanten Salzburger Festspieldebüt 2020 als Elektra, sang sie hier 2022 die Judith in Herzog Blaubarts Burg und 2024 erstmals die Rolle der Nastassja Filippowna Baraschkowa in Mieczysław Weinbergs Oper Der Idiot. In diesem Sommer kehrt sie mit Schönbergs Monodram Erwartung zurück.
Als Emilia Marty in Die Sache Makropulos, debütierte sie 2024 in Lyon und wird in London damit im Herbst 2025 zu erleben sein. Gastspiele führten sie mit Hector Parras‘ Orgia nach Barcelona und Elektra bzw. Toscanach London. In Bergen war sie als Katja Kabanova zu hören und sang Katerina Ismailova in Lady Macbeth von Mzenskin Paris und Genf. Als Judith in Herzog Blaubarts Burg trat sie in Paris und Vilnius auf. An der Münchner Staatsoper trat sie in einem Doppelabend mit Dido in Purcells Dido und Aeneas und in Schönbergs Erwartung sowie in der Sopranhauptpartie in Pendereckis Die Teufel von Loudon auf. Sie sang die Elektra in Wien, London, Hamburg und Rom – hier mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Sir Antonio Pappano. Renata in Prokofjews Der feurige Engel führten die Künstlerin nach Madrid, ans Festival von Aix-en-Provence, nach München, Lyon, Wien und Zürich.
Zu Ausrine Stundytes breitem Repertoire gehören auch Partien wie u. a. Salome, Heliane in Das Wunder der Heliane, Regan in Lear von Aribert Reimann, Marietta in Die tote Stadt, die Titelpartie in Hindemiths Sancta Susanna,Carlotta in Schrekers Die Gezeichneten und Leonore in Fidelio.
Die Künstlerin arbeitet mit namhaften DirigentInnen wie Zubin Mehta, Gianandrea Noseda, Fabio Luisi, Kent Nagano, Julia Jones, Julian Kovatchev, Marco Armiliato, Dmitri Jurowski, Markus Stenz, Gabriel Feltz und Franz Welser-Möst sowie mit RegisseurInnen wie Robert Carsen, Peter Konwitschny, Graham Vick, David Alden, Christof Nel, Tatjana Gürbaca und Anthony Pilavachi. Eine besonders intensive Zusammenarbeit verbindet sie mit Calixto Bieito, Krzystof Warlikowski und Dmitri Tscherniakov.
Als Konzertsängerin ist sie auf den europäischen Konzertpodien zu hören und tritt auch in ihrer litauischen Heimat an Festivals auf; in diesem Sommer als Tosca in Vilnius bzw. am Pažaislis Festival. Schostakowitschs Sinfonie Nr. 14 führt sie im November 2025 in die Philharmonie Paris.
2024 ist beim Label Pentatone die herausragende Produktion der Staatsoper Amsterdam von Zemlinskys Eine florentinische Tragödie, dirigiert von Marc Albrecht und mit Ausrine Stundyte in der Rolle der Bianca, erschienen und mit dem Opus Klassik Preis ausgezeichnet worden.
Mit dem MDR hat Ausrine Stundyte Lieder von Hermann Heyer aufgezeichnet.
06/2025
Biography english
The Lithuanian soprano has made a name for herself worldwide with her interpretations of complex female characters.
Ausrine Stundyte has made two important role debuts this season: Polina in Prokofiev’s The Gambler at the Stuttgart State Opera and Färberin in Die Frau ohne Schatten by Richard Strauss at the Amsterdam State Opera.
After her brilliant Salzburg Festival debut in 2020 as Elektra, she sang Judith in Bluebeard’s Castle in 2022 and the role of Nastasya Filippovna Barashkova in Mieczysław Weinberg’s opera The Idiot for the first time in 2024. This summer, she returns with Schoenberg’s Erwartung.
As Emilia Marty in The Makropulos Affair, she made her debut in Lyon in 2024 and will appear in London in autumn 2025. Guest performances have taken her to Barcelona in Hector Parras’ Orgia and to London as Elektra and Tosca. She was heard as Katja Kabanova in Bergen and sang Katerina Ismailova in Lady Macbeth of Mtsensk in Paris and Geneva. She appeared as Judith in Bluebeard’s Castle in Paris and Vilnius. At the Bavarian State Opera Munich, she sang Dido in Purcell’s Dido and Aeneas and Schoenberg’s Erwartung as well as the main soprano role in Penderecki’s The Devils of Loudon. She sang Elektra in Vienna, London, Hamburg and Rome - here with the Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia under Sir Antonio Pappano. Renata in Prokofiev’s The Fiery Angel took the artist to Madrid, the Aix-en-Provence Festival, Munich, Lyon, Vienna and Zurich.
Ausrine Stundyte’s wide repertoire also includes roles such as Salome, Heliane in Das Wunder der Heliane, Regan in Reimann’s Lear, Marietta in Korngold’s Die tote Stadt, the title role in Hindemith’s Sancta Susanna, Carlotta in Schreker’s Die Gezeichneten and Leonore in Fidelio.
The artist works with renowned conductors such as Zubin Mehta, Gianandrea Noseda, Fabio Luisi, Kent Nagano, Julia Jones, Julian Kovatchev, Marco Armiliato, Dmitri Jurowski, Markus Stenz, Gabriel Feltz and Franz Welser-Möst as well as with directors such as Robert Carsen, Peter Konwitschny, Graham Vick, David Alden, Christof Nel, Tatjana Gürbaca and Anthony Pilavachi. She has worked particularly closely with Calixto Bieito, Krzystof Warlikowski and Dmitri Tscherniakov.
As a concert singer, she can be heard on European concert stages and also performs at festivals in her native Lithuania; this summer as Tosca in Vilnius and at the Pažaislis Festival. Shostakovich’s Symphony No. 14 will take her to the Philharmonie Paris in November 2025.
In 2024, the Amsterdam State Opera’s outstanding production of Zemlinsky’s Eine florentinische Tragödie, conducted by Marc Albrecht and featuring Ausrine Stundyte in the role of Bianca, was released on the Pentatone label and awarded the Opus Klassik Prize.
Ausrine Stundyte has recorded songs by Hermann Heyer with the MDR.
06/2025
